Existenzgründung
Vom 28.5.2020
Laut einer aktuellen Studie des IfM Bonn (Instituts für Mittelstandforschung Bonn) ist für mittelständische Unternehmen die Umsetzungspflicht geltender Verordnungen und Gesetze die größte Herausforderung. Wer den Plan hat selbständig zu werden, muss sich um viele diverse Punkte kümmern, wie zum Beispiel die Beantragung von Fördermitteln oder die Erstellung eines Businessplans. Jedoch muss man viele Punkte auch als Unternehmer umsetzen, denn die Existenzgründung soll sich schließlich auf einem Erfolgskurs bewegen und dort auch bleiben.
Große Hürden für Unternehmer und Selbstständige
Die Suche nach den richtigen Mitarbeitern sowie die betriebliche Nutzung von digitalen Technologien gehören neben der Auseinandersetzung mit rechtlichen Rahmenbedingungen zu den größten Hürden, mit denen Selbstständige zu kämpfen haben. Außerdem bleiben der Wettbewerbsdruck, das Unternehmenswachstum und Innovation bedeutsame Themen für Existenzgründungen. Im Vergleich dazu liegen Demografie, Migration, Globalisierung und Klimawandel auf den hinteren Rängen.
Das IfM Bonn hatte bereits 2015 und 2017 zu zukünftigen und aktuellen Herausforderungen befragt. Jetzt kommt auch dem Thema Digitalisierung eine besondere Bedeutung zu. Die Unternehmen, die inzwischen die Digitalisierung als klare chancenreiche Innovationstreiber herausstellen, denken darüber nach, wie sie diese in die eigene Unternehmensstrategie integrieren können.
Branche und Größe diktieren die Herausforderungen für Existenzgründungen
Abhängig von der Unternehmensgröße fallen auch die Herausforderungen unterschiedlich aus, wobei das Thema Unternehmensnachfolge insbesondere für kleine Existenzgründungen ein Hemmnis ist. Im Vergleich dazu nehmen größere Unternehmen die Globalisierung bzw. Internationalisierung als Herausforderung wahr.
Die Branche der Unternehmensgründung ist ein weiterer Faktor, der auf die Herausforderungen der jeweiligen Existenzgründungen einen Einfluss hat. Während die Suche nach Fachkräften im Fokus von Gaststätten und Hotels liegt, hat der Groß- und Einzelhandel mit einem hohen Wettbewerbsdruck zu kämpfen. Man sollte sich mögliche Herausforderung und Anforderungen bewusst machen, wenn man in naher Zukunft plant, eine Existenzgründung zu starten.
Eines ist klar: Die Digitalisierung betrifft jedes Unternehmen, weshalb sich Existenzgründer gut vorbereiten sollten. Zudem sollte man sich überlegen, wie von der digitalen Transformation die eigenen Strukturen, Strategien und Bereiche profitieren können. Vielleicht sollte man sich eine Existenzgründungsberatung für die Umsetzung ins Boot holen. Diese kann bei verschiedenen Problemstellungen Unterstützung leisten und auf mögliche Hindernisse aufmerksam machen.
Eine große Chance, die mit Risiko verbunden ist
Du kannst den Grund für etwas Zukünftiges legen und musst dafür nicht in die Zukunft schauen können – weil du die Zukunft auch selbst bauen kannst. Die Existenzgründung ist eine große Chance für die Zukunft, jedoch musst du dir immer bewusst sein, dass überall unvorhersehbare Gefahren lauern können.
Die Finanzierung durch Banken wird mit der Zeit immer schwieriger. Die Chancen stecken in kleinen Unternehmen, oft Existenzgründer oft auch sind. Man kann die eigenen Alleinstellungsmerkmale deutlicher und klarer herausarbeiten, wobei die Existenzgründung auch etwas mit Selbstverwirklichung zu tun hat. Ausgerechnet das ist für Kreative der beste Wettbewerbsvorteil.
Hinzukommt die Tendenz, dass immer mehr Unternehmen gerade jetzt nach Wegen aus der Krise suchen. Bei Existenzgründern läuft oft die Finanzplanung aus dem Ruder und man hat am Ende mehr Ausgaben als Einnahmen. Deswegen solltest du eine Nummer kleiner einsteigen und sich nach eigenen finanziellen Möglichkeiten richten.
Neben einem Business-Plan mit Unternehmensvision sollte sich jeder Existenzgründer auf einen Wertekodex besinnen. Hier wird festgelegt, was Respekt, Verantwortung, Interesse und Vertrauen im Umgang mit Geschäftspartnern bedeuten, denn Wertschöpfung ist ohne gelebte Werte kaum möglich.
Die Existenzgründung ist eine Frage des Willens. Dabei sollte man sich an vier Grundsätze halten:
1. Realistische Leistungsfähigkeit
2. Kaufmännisches Denken
3. Vertrauensvolle Partner, auf die man bauen kann
4. Ehrlichkeit gegenüber sich selbst
Einen Kommentar schreiben?
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur dein Vorname ist zu sehen.
Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
Könnte dich auch interessieren