Agile ist zu einem äußerst beliebten Tool für die Projektdurchführung geworden. Unabhängig davon, ob es sich um Zeit- und Material-,
Agiler Festpreis- oder ähnliche Projekte handelt, setzen Unternehmen immer schneller auf agile Methoden.
Zwar besteht ein breiter Konsens über die Nützlichkeit von Agile für Zeit- und Materialprojekte, doch die Meinungen über die Kompatibilität mit Festpreisverträgen sorgen für einige Debatten.
Dieser Blog unterstreicht die Schwierigkeiten, mit denen Teams derzeit konfrontiert sind, und wie du diese Herausforderungen angehest. Lassen Sie uns zunächst untersuchen, warum Teams sich überhaupt für agile und Festpreisprojekte entscheiden.
Warum agil?
Mit Agile wählen Kunden und Anbieter konsequent ihren Multi-Framework-Ansatz als flexible, schnelle und reaktionsschnelle Methode für ihre Entwicklungs-, Wartungs- und Supportprojekte.
Warum Festpreis?
Der Festpreisvertrag ist definiert als eine Vereinbarung zur Erbringung von Dienstleistungen für den Kunden zu einem Festpreis. In einem Festpreisprojekt werden alle drei Komponenten (Kosten, Zeit und Umfang) zu Beginn des Projekts festgelegt und festgelegt. Eine Änderung an einer Komponente wirkt sich ausnahmslos auf die beiden anderen aus, weshalb die Änderungskontrolle kritisch wird. Es wird nicht erwartet, dass sich die zu Beginn des Auftrags festgelegten Kosten während der Produktentwicklungsphase ändern.
Die Aussicht auf finanzielle Sicherheit macht diese Art von Vertrag für Kunden besonders attraktiv. Führungskräfte gehen jedoch häufig davon aus, dass ein fester Preis einen garantierten spezifischen Zeitrahmen und einen genauen Arbeitsumfang impliziert. In der Realität ist dies jedoch selten der Fall, insbesondere weil häufig Änderungen vorgenommen werden, um die Kunden- und Markterwartungen besser zu erfüllen.
In späteren Abschnitten dieses Blogs werden wir diskutieren, wie ein Festpreisprojekt mit Agile erfolgreich umgesetzt werden kann.
Mythos: Agile funktioniert nicht in Festpreisprojekten
Es ist allgemein bekannt, dass Agile nicht in Festpreisprojekten arbeiten kann. Das Argument besagt, dass Agile zwar Flexibilität in Bezug auf die zu erledigende Arbeit bietet, Festpreisprojekte jedoch bereits alle drei festen Komponenten (Kosten, Umfang und Zeit) aufweisen. Unabhängig von der gewählten Methode bringen Festpreisprojekte unter anderem Herausforderungen mit sich, wie z. B. neue Änderungen, Projektverzögerungen und Kostenüberschreitungen. Wenn sie erfolgreich sein sollen, können die Teams nicht alle drei Komponenten reparieren. Sie müssen vielmehr die Kosten erhöhen, indem sie zusätzliche Ressourcen hinzufügen, den Umfang verringern oder den Zeitplan verlängern, um ihre Ziele zu erreichen.
Agile kann tatsächlich ein Segen für Festpreisprojekte werden, da Kosten und Datum festgelegt sind, der Umfang jedoch Schwankungen unterliegt. Das Team muss sicherstellen, dass die Anforderungen richtig priorisiert und organisiert werden. Teams können Artikel mit hoher Priorität liefern, wie im Backlog bestellt, während Artikel mit niedriger Priorität möglicherweise überhaupt nicht entwickelt werden.
Herausforderungen bei agilen Festpreisprojekten
Agile ist auch keine so einfache Methode. Wir müssen daher diskutieren, wie die vielen Herausforderungen, die mit der Verwendung von Agile verbunden sind, bewältigt werden können. Ein häufiges Problem ist, wenn eine Organisation neu bei Agile ist und erwartet, dass das Projekt mit einem festgelegten Umfang und festgelegten Kosten pünktlich abgeschlossen wird. In der Mitte des Projekts kann sich der Kunde an das Entwicklungsteam wenden und um einige Änderungen gemäß den neuesten Markttrends bitten. Feste Bereiche und Zeitpläne erschweren die Implementierung solcher Änderungen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Herausforderungen, denen wir uns auf der ganzen Linie stellen müssen.
Umfang
Unklare oder einzeilige Anforderungen. Die größte Herausforderung für Teams besteht darin, dass sich der Umfang eines Festpreisprojekts ändert. Die Anforderungen an Festpreisprojekte sind zu Beginn des Projekts manchmal unklar oder unklar. Teams legen die Anforderungen an Einzeiler im Allgemeinen auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrung und ihres Verständnisses fest, was im Großen und Ganzen unterschätzt werden kann. Wenn spätere Phasen des Projekts die wahre Komplexität der Herausforderung aufdecken, haben die Teams normalerweise keine andere Wahl, als Überstunden zu leisten, um die Unterschätzung auszugleichen.
Neue Änderungen kommen zur Hälfte eines Projekts. Plötzliche Veränderungen aufgrund anhaltender Markttrends oder neuer Prioritäten sind bei großen Festpreisprojekten fast eine Faustregel. Kunden halten solche Änderungen für wesentlich für die ordnungsgemäße Produkteinführung und Vermarktung, erwarten jedoch keine Änderungen der Kosten oder des Zeitplans. Projektteams zögern normalerweise, wenn sie mit solchen Änderungen konfrontiert werden, was sich wiederum auf die Kundenbeziehung und das Vertrauen auswirkt.
Einbeziehung der Kunden
Manchmal gibt es Herausforderungen, wenn Kunden während der Entwicklungsphase nicht aktiv beteiligt sind. Sie haben normalerweise den Eindruck, dass die frühzeitige Offenlegung von Anforderungen zu Beginn des Projekts jede aktive Beteiligung unnötig macht. Dies behindert eine effektive Kommunikation und kann zu Verzögerungen führen. Kunden konzentrieren sich in der Regel auch nicht auf Sprint-Review oder Demo, aber bei der endgültigen Produktbewertung geben sie an, dass dies nicht das ist, was sie wollten. Dies kann zu weiteren Verzögerungen führen, da das Team die Funktion überarbeiten muss, um die Erwartungen zu erfüllen.
Bewältigung von Herausforderungen in agilen Festpreisprojekten
Verwenden Sie das agile Dreieck mit der Größe und nicht mit dem Bereich
Während das traditionelle Wasserfall-Festpreisprojekt drei feste Komponenten (Umfang, Zeit und Kosten) hat, ersetzen agile Festpreisprojekte den Umfang durch die Größe des Projekts. Wie wir wissen, werden agile Projekte normalerweise in Story Points gemessen. Durch die Festlegung der Größe (in Story-Punkten) können Kunden den Umfang basierend auf Markttrends ändern, sofern der neue Umfang die Gesamtprojektgröße (in Story-Punkten) nicht erhöht.
Handelsänderungen
Agile fördert Veränderungen auch in späteren Entwicklungsstadien. Im Zusammenhang mit Markttrends und der Neupriorisierung können viele Änderungen auftreten. Die beste Anpassungsstrategie besteht darin, mit dem Kunden zu verhandeln, um Artikel mit niedriger Priorität aus dem Produktbestand zu handeln, deren Größenwert dem der neuen Änderung entspricht. Dies vereinfacht den Prozess, mit dem Teams neue Änderungsanforderungen annehmen. In diesem Rahmen ist eine feste Größe für alle Phasen (einschließlich des Endergebnisses) sinnvoll. Die Teams liefern jetzt Produkte derselben Größe mit Mehrwert.
Agiles Teamtraining
Es ist wichtig, dass die Teams zu Beginn eines Projekts umfassend in der agilen Methodik geschult werden. Dies ist der einzige Weg für sie, ihren Arbeitsstil zu ändern und den maximalen Nutzen zu nutzen. Über Agile können Teams gemäß dem Sprintplan arbeiten und regelmäßig funktionierende Produkte an den Kunden liefern. Im krassen Gegensatz zur herkömmlichen Wasserfallmethode (bei der Kunden das Endprodukt erst am Ende des Prozesses sehen) bringt Agile Teams dazu, Kundenvertrauen zu gewinnen, indem Kunden Produkte als tatsächlich in Arbeit befindliche Produkte wahrnehmen.
Agiles Kundentraining
Kundenschulungen sind ebenso wichtig. Im Gegensatz zur herkömmlichen Wasserfallmethode müssen Kunden verstehen, dass Agile ihre ständige Beteiligung während des gesamten Projekts erfordert, wenn ein Projekt erfolgreich sein soll. Sie müssen auch die Bedeutung der Rolle des Product Owners und ihrer Arbeit verstehen, wenn sie Teams dabei unterstützen, den Rückstand zu priorisieren und ihre Arbeit im Sprint zu planen.
Fazit
Festpreisprojekte werden sich unabhängig von der Methodik immer als herausfordernd erweisen. Wenn ein Projekt in Agile ordnungsgemäß ausgeführt wird, kann dies ein Segen für diese Projekte sein, da sie mit größerer Wahrscheinlichkeit erfolgreich sind.
Ich habe an mehreren Festpreisprojekten gearbeitet und sowohl Misserfolge als auch Erfolge gesehen. Die Herausforderungen stiegen in allen Projektphasen, und um sie zu überwinden, verwendete ich viele der oben beschriebenen Techniken. Ich wurde auch von einem fantastischen Team unterstützt, das mich durchweg unterstützt hat.